Seit 2019 laden Henrike Rauert und Inge Schneider an Montagen mehr oder weniger regelmäßig in der Alten Schule in Petersdorf zum "Offenen Malen" ein. Willkommen sind alle, die in einer kreativen Gemeinschaft an ihren Bilder arbeiten, Neues ausprobieren oder Bewährtes weiter verfolgen möchten. Jetzt haben fünf der Montagsmaler sich entschlossen an der Dahmer Kunstmeile 2020/21 auszustellen. Zu sehen sind Werke von Andrea Brinkmann, Horst Müller, Henrike Rauert, Ingeborg Schneider und Thomas Sieks.
"Fehmarn hat zu"
Mitmachbuch erschienen: "Fehmarn hat zu"
Auf einmal war das Betreten der Ostseeinsel Fehmarn verboten!
Es war eine ganz besondere Situation zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020, als die Inseln in Schleswig-Holstein abgeriegelt wurden, auch die mit einer Brücke – das Urlaubsparadies Fehmarn.
Es bedeutete, dass alle Feriengäste die Insel verlassen mussten und acht Wochen lang keine mehr kommen durften.
Die Insulaner waren unter sich – so wie seit über siebzig Jahren nicht mehr. Das machte Elke Rathsfeld und Claudia Czellnik, beide auf Fehmarn lebend, neugierig, ob dazu die Inselbewohner und ihre Festlandnachbarn Worte finden würden, die zu Beiträgen für dieses besondere Buch erwachsen könnten. Willkommen waren persönliche Eindrücke wie auch fiktive Texte aus der Zeit des coronabedingten Lockdowns.
So entstand diese Sammlung aus ganz unterschiedlichen Werken wie Kurzgeschichten, Krimi, Slam, Gedichten, Satire und Fiktion.
Tauchen Sie mit uns ein in diese außergewöhnliche Zeit: Fehmarn hat zu!
„Fehmarn hat zu“
Kurzgeschichten, Krimi, Slam, Gedichte, Satire und Fiktion von der "abgeriegelten" Insel Fehmarn
Herausgeberinnen: Dr. Elke Rathsfeld und Claudia Czellnik
Titel-Illustration: Matthias Latza
– als gedrucktes Buch im Buchhandel | erschienen am 9. Dezember 2020 | ISBN 978-3-947636-11-2 | € 9,90
erhältlich im Buchhandel und bei M.A.C
1. Auflage: Paperback, 120 Seiten, A5 (09. Dezember 2020)
2. Auflage: Paperback, 124 Seiten, A5 (28. Dezember 2020)
– als e-book (erschienen am 17. Dezember 2020) | ISBN 978-3-947636-21-1 | € 5,99
Historisches Kartenspiel „Scharwenzel“
Zocken wie die Insulaner:
Ostseeinsel Fehmarn lässt historisches Kartenspiel „Scharwenzel“ neu aufleben und bringt exklusive Fehmarn-Version auf den Markt
Auf der Ostseeinsel Fehmarn kannten bisher meist nur echte Einheimische das traditionelle Kartenspiel „Scharwenzel“, denn es ist ein echtes Stück Inselkultur und richtig „scharwenzelt“ wird nur auf der Insel Fehmarn. Der Tourismus-Service Fehmarn bringt das fehmarnsche Kartenspiel, das sonst mit einem herkömmlichen Spielblatt gespielt wird, nun exklusiv mit kreativen Fehmarn-Motiven heraus und lässt eine alte Tradition neu aufleben.
Fehmarn Kunsttage 2020
Die Fehmarn Kunsttage fanden zum ersten Mal in diesem Jahr statt. Geplant waren sie für den Zeitraum Mai bis Juli, wurden aber wegen der Corona-Pandemie in den September und Oktober verschoben. Auf dieser Webseite fehmarnkultur.de finden Sie Informationen unter den markierten Links und auf fehmarn.de/veranstaltungen/kunsttage
Burger Klassiktage
"Fluss des Lebens" am 13. September 2020
"Mond über Wasser" am 27. September 2020
"Von der Donau bis ans Meer" am 4. Oktober 2020
BaeltKunst
am 19. und 20. September 2020 in der Alten Schule Petersdorf
Zu den Fehmarn Kunsttagen gehört auch die Ausstellung des Ernst Ludwig Kirchner Vereins Fehmarn, die aber leider wegen der Corona-Pandemie erst 2021 stattffand.
Ein weiteres kulturelles Highlight auf Fehmarn: Tag des offenen Ateliers am 22. und 23. August 2020
Café liebevoll & KULTurlabor

Der Name ist Programm
Marco Eberle hat eine eine Backstube zu einem charmanten Kaffeehaus mit alten Möbeln und Kristalllüster verwandelt. Im Café „Liebevoll“ serviert er mit seinem Team Frühstück und selbst gebackene Kuchen. Seine Philosophie ist, den Gästen etwas mitzugeben, sie mit einem Lächeln aus dem Café „Liebevoll“ in der Bahnhofstraße 17 gehen zu sehen, was er mit einem besonderen kulturellem Programm erreicht. Hier im "KULTurlabor" finden Musikveranstaltungen, Lesungen, Comedy, Kulturtreffen und vieles mehr statt.
Termine unter:
www.kulturlabor.biz | facebook cafe liebevoll | facebook café liebevoll & kulturlaborcafé liebevoll & kulturlabor | facebook stadtbummel fehmarn - attraktive burger altstadt
Buchprojekt zum Mitmachen: "Fehmarn hat geschlossen"
Buchprojekt "Fehmarn hat geschlossen"
Wer möchte eine Geschichte zu einem besonderen Buch beitragen? Alle Inselbewohner und Nachbarn der Insel sind eingeladen, sich zu beteiligen. Willkommen sind fiktive Texte ebenso wie persönliche Reportagen aus der Zeit des coronabedingten Lockdowns. Ob es Liebesgeschichten, Krimis, Tiergeschichten oder Science Fiction ist, bleibt den Autoren überlassen. Kurzgeschichten, Gedichte, einfarbige Comics oder vielleicht auch ein Rap – alle Formen sind willkommen. Inhaltlich sollen die Texte die Zeit des Lebens auf der geschlossenen Insel und darüber hinaus zum Thema haben. Was habe ich empfunden, was habe ich erfunden? Fragen beantwortet Elke Rathsfeld gerne und ist erreichbar unter Tel. 0170 - 311 89 93 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine gemeinsame Buchpräsentation und Lesungen mit allen Autoren sind in Planung und daher bitten die Initiatorinnen Claudia Czellnik und Elke Rathsfeld um Einreichung der Texte bis zum 20. Juli 2020.
Malkurse für Jugendliche und Erwachsene mit Miriam Lange
Malkurse für Jugendliche und Erwachsene
“Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ (Friedrich Schiller)
Für einen kreativen Flow muss man kein großer Künstler sein. Den Alltag hinter sich lassen und abtauchen in die Welt der Farbe, das kann jeder, der sich darauf einlässt, sein Inneres zum Ausdruck zu bringen.
Damit die Technik nicht zu Stolperstein wird, nimmt Miriam Lange Sie an die Hand und baut handwerklich präzise Ihr Bild mit Ihnen auf. Vieles in der Malerei ist erlernbar: Bildaufbau, Perspektive, Farbenlehre, Pinselführung. Verschiedene Techniken können erlernt oder vertieft werden (Zeichnen, Aquarell, Acryl)
Sie arbeitet in kleinen Gruppen, so dass sie jeden dort abholen kann, wo er in seiner Ausbildung steht. Individuelles Arbeiten ist also möglich und ausdrücklich erwünscht.
Termine für Ausdrucksmalen in der Villa FarbenFroh
Ausdrucksmalen hilft dabei sich neu zu erleben, es bringt bestärkende Erfahrungen! Sie erleben wie aus leuchtenden Gouache Farben und dem ersten Impuls ein belebtes Bild entsteht. 20 Gouache Farben, Malblätter (70x100cm) und diverse Hilfsmittel (Pinsel, Spachtel, Schwämme usw.) warten auf Sie. Natürlich darf auch mit den Händen gemalt werden. Die Wirkung dieser neuen Erfahrung wird Sie staunen lassen und mit Lebensfreude erfüllen.
Ausdrucksmalen erfordert keinerlei Vorkenntnisse und ist auch für Kinder geeignet!
Weitere Info´s finden Sie unter www.villafarbenfroh.com und selbstverständlich auch gerne per Telefon 0 43 71 - 879 96 69 und 0151 - 27 53 74 21. Brigitta Raupach freut sich auf Sie!
Termine: | |||
Erwachsene: | Mittwoch | 18.30 bis 20.00 Uhr | |
Erwachsene: | Samstag | 15.00 bis 16.30 Uhr | |
Kinder/Jugendliche: | Samstag | 13.00 bis 14.30 Uhr | |
(4 bis 16 Jahre) |
Weitere Gruppen bzw. Einzeltermine nach Vereinbarung möglich!
Anmeldung ist erforderlich!
Malkurse für Kinder mit Miriam Lange
Kinderatelier – Kreativkurse für Kinder ab 4 Jahren
"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben." (Pablo Picasso)
Im Kinderatelier bekommen die Kinder die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken. Hierzu lernen sie verschiedene Techniken der Malerei kennen (Tempera, Acryl, Aquarell…) Weil Kunst jedoch nicht auf das Zweidimensionale beschränkt ist, probiert Miriam Lange auch verschiedene plastische Techniken aus (Filzen, Speckstein, Ton…) Ihr liegt die kreative Freiheit der Kinder sehr am Herzen, sie begleitet diese jedoch mit professioneller Technik.
Termine: Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr
Kosten: 120 € für 10 Doppelstunden inkl. Material
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 begrenzt. Ein Einstieg ist bei laufenden Kursen möglich, soweit dort noch ein freier Platz ist.
"Gesichter und Mee(h)r" Ölgemälde von Horst Müller vom 21. bis 28. August 2021
Horst Müller ist seit Ende 2019 Mitglied der Petersdorfer Montagsmaler, die sich in der Alten Schule Petersdorf zum gemeinsamen Malen treffen.
Seine Ausstellung "Gesichter und Mee(h)r" ist vom 21. bis 28.08.2021 im Senator-Thomsen-Haus in Burg, Breite Sraße 28 zu sehen.
Urban Sketching auf Fehmarn
Liebe Freunde der FehmarnKultur,
es gibt seit ein paar Jahren eine kreative Bewegung, die nun auch nach Fehmarn geschwappt ist.
Urban Sketching – das hat sicher der eine oder andere schon mal gehört.
Burg-Filmtheater - Inselkino mit Charme
Seit mehr als 80 Jahren gibt es das Burg-Theater auf Fehmarn. Es hat eine bewegte Geschichte und hatte verschiedene Betreiber. Jetzt sorgt Hans-Peter Jansen für das Programm.
Am 5. Juni 2019 wurde ein Bericht auf N3 über das Inselkino auf Fehmarn ausgestrahlt, den Sie hier sehen können.
Geschichte des Burg Filmtheater
Das Burg Filmtheater ist ein klassisches „Kuschelkino“ im Stil der 70er Jahre - trotz der plüschigen und romantischen Atmosphäre des Kinos sind Bild & Ton aber auf neuestem technischen Stand: neben der hochmodernen 3D-fähigen Digitalprojektion verfügt es über aktuelle 35mm-Projektoren und ein DTS-Soundsystem mit insgesamt 4000 Watt Leistung - einem rundum gelungenen Kinoerlebnis steht also nichts im Wege.
Über den normalen Kinobetrieb hinaus kann das Burg Filmtheater auch für Sondervorstellungen, Firmenveranstaltungen, Seminare und Produktpräsentationen gemietet werden.
burgfilmtheater.de
Gospelchor fire & soul an St. Nikolai Burg auf Fehmarn
Der Gospelchor wurde 1995 gegründet mit einer eigenen Band mit Saxophon, Gitarre, Keyboard, Klavier, Baß und Schlagzeug. Der Chor gibt sich einen Namen und heißt ab 2004 „fire & soul" Gospelchor an St. Nikolai Burg auf Fehmarn.
Im Sommer 2004 fand bereits die erste Tournee durch Ostholstein mit Konzerten in Neustadt/H., Neukirchen und Burg/F. statt, im August Teilnahme an den 1. Neukirchener Gospeltagen mit einem Konzert.
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938)
Ernst-Ludwig Kirchner - ein Name, der für expressionistische Kunst steht. Er gründete die Künstlergemeinschaft "Die Brücke" als Gegenbewegung zu den starren Formen in der Zeit des Kaiserreiches. Lieblingsmotiv des Malers war das Zusammenspiel von Mensch und Natur. In seinem "irdischen Paradies", wie er Fehmarn nannte, schuf er einen wesentlichen und eigenständigen Teil seines Werkes. Zwischen 1908 und 1914 verbrachte er viele Monate auf der Insel, um hier in und nach der Natur zu malen. Seinen ersten Malaufenthalt verbrachte er mit seiner Freundin Emmi Frisch in der Villa Port Arthur in Burg. Motive aus dieser Zeit sind z.B. die St.-Nikolai Kirche, Windmühlen, Bauernhäuser oder Schiffe im Fischerei-Hafen Burgstaaken. Die anderen Male wohnte er mit der Freundin Erna Schilling beim Leuchtturmwärter in Staberhuk.
„Hier erlebte ich die letzte Einheit von Mensch und Natur".
Er fand hier sein „irdisches Paradies mit wundervoller Küstenbildung, manchmal von Südseereichtum ...". Und: Im Jahr 2014 sind es genau 100 Jahre her, dass Kirchner zum letzten Mal auf seiner „paradiesischen Insel" weilte.
Mehr Infos unter dem Menüpunkt E.L.Kirchner Verein Fehmarn e.V.
Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn e.V. | Dokumentation | Führungen von Juli bis September
Ernst Ludwig Kirchner, einer der bedeutendsten expressionistischen Maler des 20. Jahrhunderts, verlebte die Sommermonate 1908, 1912, 1913 und 1914 auf der Insel Fehmarn. In dieser relativ kurzen Zeit entstanden viele seiner bedeutendsten Werke, die heute in den großen Museen auf der ganzen Welt zu bewundern sind.
Von Mitte Juli bis September werden jeweils am Sonntag Vormittag um 11:15 Uhr kostenlose Führungen durch die Dokumentation des Ernst Ludwig Kirchner Vereins e.V. angeboten.
Die Dokumentation befindet sich im Obergeschoss der Stadtbücherei, Burg, Bahnhofstraße 47.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:30 - 12:00 Uhr und 14:30 - 18:30 Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen
Infos über Ausstellungen und Lesungen des Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn e.V. finden Sie unter dem Menuepunkt E. L. Kirchner Verein Fehmarn e.V.
Frei-Mal-Studio Brigitta Raupach

Atelier für ganzheitliche Prävention
Frei-Mal-Studio
Atelier für Ausdrucksmalen in der Villa FarbenFroh in Vitzdorf 5 auf Fehmarn
Das Atelier wurde im Oktober 2018 eröffnet und seither finden hier Einzel- und Gruppentermine für Kinder und Erwachsene sowie VHS-Kurse statt.
Brigitta Raupach
Vitzdorf Nr. 5
23769 Fehmarn
Tel. 04371 - 879 96 69
Fax 04371 - 879 96 68
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.VillaFarbenFroh.com
Studio für Porzellan und Malerei
Lina Danklefsen
Den Ideen Raum geben
Der Raum ist da, jetzt geht es ran an die Ideen. Lina Danklefsen nimmt Ihre Arbeit auf und öffnet zum Produktionsstart die Türen Ihres Studios für Porzellan und Malerei.
seit dem 11. Mai 2019 geöffnet
Petersdorf, Mittelstraße 8
23769 Fehmarn
www.LinaDanklefsen.de
+49 (0)4372 35 80 505
Fahrradkarte Ateliers und Galerien auf Lolland und Fehmarn
Die zweite überarbeitete Ausgabe der "Fahrradkarte Ateliers und Galerien auf Lolland und Fehmarn" ist seit Juni 2019 erhältlich.
Im September 2018 erschien diese Fahrradkarte für Fehmarn und die Nachbarinsel Lolland. Hier sind zahlreiche Ateliers und Galerien zu finden, die von Claudia Czellnik (Medien Agentur Czellnik) für Fehmarn und Susan Daniels (Redtown bed and excursions) für Lolland zusammengefasst wurden. Finanziell realisiert werden konnte dieses Projekt durch Beate Burow (Umweltrat Stadt Fehmarn) und Emilie von Rosen (Business Lolland-Falster) im Rahmen des Interreg-Projektes REACT.
Lernen Sie beide Inseln besser kennen – wir wünschen interessante Fahrradtouren.
Die Karte ist auf Fehmarn zu haben bei dem Tourismus-Service Fehmarn (Burgtiefe, Zur Strandpromenade 4 und in Burg, Bahnhofstraße 30), im Rathaus in Burg, Am Markt 1 und bei den teilnehmenden Künstlern.
FehmarnKultur-Treffen zeigen Vielfalt der Kulturszene der Insel
Seit fast drei Jahren finden FehmarnKultur-Treffen in der „Alten Schule Petersdorf“ statt, so auch am 24.11.2018. Eingeladen waren wieder alle, die sich für Kunst und Kultur auf der Insel interessieren oder auch selbst kreativ tätig sind, sei es als Verfasser von Lyrik und Prosa, als Maler oder bildender Künstler oder auch als Musiker. Die Teilnehmer nahmen wieder die Möglichkeit wahr, sich und ihre künstlerische Arbeit vorzustellen.
Die Gemeinschaft der Kunst- und Kulturschaffenden von FehmarnKultur erweitert sich bei jedem Treffen und kam wieder in neuer Konstellation zusammen. Bei Kaffee, Kuchen und interessantem Gedankenaustausch wurden Neuigkeiten vorgestellt und im Anschluss rege geklönt. Ein aktuelles Thema war BaeltKunst3, das im Juni 2019 in Nystedt bei unseren dänischen Nachbarn stattfinden wird. Außerdem lud Beate Burow (Umweltrat Stadt Fehmarn) zum 13.12.2018 in das Strandhotel Bene in Burgtiefe zur nächsten Info-Veranstaltung kultKIT2 ein, die sie ausrichtet.
Zukunft für KulturTreff Fehmarn in Petersdorf
Möchten die Bürger die ehemalige Grundschule in Petersdorf weiter als Kulturhaus nutzen und beleben? Diese und weitere Fragen wurden erfolgreich auf der sehr gut besuchten Veranstaltung am 29.09. beantwortet. Der Aufruf des Vereins KulturTreff Fehmarn e.V., sich zu informieren und auch einzubringen, fand große Resonanz und führte mit der Moderatorin Elke Rathsfeld zu erkennbaren Ergebnissen.
Dass das Kulturhaus frische Wege gehen möchte, wurde schon beim Ablauf deutlich: Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Kolja Winkler, der bereits eingangs viele Fragen zu beantworten hatte, wurden die Gäste gebeten, ihre Köpfe in "Murmelgruppen" zusammenzustecken, um über ihre Fragen und Anregungen zu diskutieren. Diese wurden auf Flipchartbögen gesammelt – ein erster Überblick war geschaffen.
Historische Stadt- und Kirchenführung
Historische Stadt- und Kirchenführungen bietet der Fehmaraner Heinz Voderberg durch die St. Nikolaikirche und die Burger Altstadt regelmäßig an. Der interessante und abwechslungsreiche Rundgang dauert etwa zwei Stunden. Treffpunkt ist das Fehmarn-Museum in Burg, Breite Straße 49. Mit fundiertem Fachwissen, lustigen Anekdoten und lokalem Dialekt sorgt Heinz Voderberg für kurzweilige und informative Unterhaltung bei Groß und Klein.
Der Preis beträgt 3,00 € (mit Ostseecard* 2,00 €), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei. Karten sind nur direkt vor Ort erhältlich, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Tourismus-Service Fehmarn
Grabgeflüster am Langbettsteingrab in Wulfen
Geschichten und Erzählungen am Langbettgrab – der Kulturtipp auf dem Wulfener Berg!
Termine finden Sie im Terminkalender auf dieser Seite.
Treffpunkt am Parkplatz Bargmöhl, Teilnahmegebühr 2,-
Kontakt: Tel. 0 43 71 - 67 58 (Georg Muhl)
Das Langbettsteingrab Wulfen
Wie wurden zu früheren Zeiten die Menschen begraben? Einen Eindruck davon können Besucher des rekonstruierten Langbettgrabes am Wulfener Berg bekommen. Auf der 18 Meter hohen Erhebung befand sich in der Steinzeit zwischen 3600 bis 3200 vor Christus ein ganzes Gräberfeld. Im Lauf der Jahrhunderte wurden die Großsteingräber weitgehend zerstört, so dass sich dort keine historischen Reste aus frühgeschichtlicher Zeit mehr finden.
Dass man seit 2010 wieder ein steinzeitliches Langbettgrab besichtigen kann, ist der Arbeitsgemeinschaft „Schönes Wulfen“ unter dem Vorsitz von Georg Muhl zu verdanken, die den Nachbau anregte und in Abstimmung mit der Landesbehörde für die Durchführung des Projektes sorgte. Als Vorlage dienten Aufzeichnungen, die der auf Fehmarn als Lehrer beschäftigter Pastor Harries 1836 von einem damals noch teilweise erhaltenen Grab angefertigt hatte.
Galeriebesuche auf Lolland im Januar 2018
Im November 2017 haben wir uns von FehmarnKultur überlegt, mal einen Ausflug nach Dänemark zu machen … und zwar zu den Galerien und Ateliers auf Lolland. Die Auswahl ist groß und man muss für einen Tagesausflug sorgfältig planen. Das hat Susan Daniels aus Rødby für uns übernommen. Sie ist bei unseren deutsch-dänischen Aktivitäten eine enorm wichtige Unterstützung und vernetzt uns mit den dänischen Künstlern.
Nach der Planungsphase ging es früh am 20. Januar 2018 los.