Am Donnerstag, dem 6.3.2025 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt.
Prof. Dr. Holger Kersten (Plasmaphysik und Plasmatechnik) referiert über das Thema:

Warum funktioniert die Kernfusion noch nicht?

Die Verschmelzung von Wasserstoffkernen zu Helium stellt eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle in der Sonne dar. Wenn man den Prozess der kontrollierten Kernfusion auch auf der Erde im Kraftwerk nachvollziehen könnte, wäre das Energieproblem so gut wie gelöst. Wie das funktionieren könnte, ist theoretisch weitestgehend klar – aber in der praktischen Umsetzung türmen sich fast unüberwindbare Schwierigkeiten auf.

Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.
Haus am Stadtpark | Burg auf Fehmarn | Bahnhofstr. 45 | 23769 Fehmarn

 

 

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt. Prof. Dr. Alexander Piel vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik referiert über das Thema:

Künstliche Intelligenz, was ist das?

Wir hören täglich neue Nachrichten über die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI), die gleichermaßen Hoffnungen auf technischen Fortschritt wecken und Ängste vor Fremdbestimmung und Überwachung schüren. Doch, wie funktioniert KI? Kann der Laie verstehen, was darin vorgeht und wie KI aus Datenmengen lernt? Was heißt eigentlich „lernen“? Der Vortrag gibt hierzu an einer Reihe von Beispielen einen einfachen Einstieg für Nicht-Fachleute.

Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.
Haus am Stadtpark | Burg auf Fehmarn | Bahnhofstr. 45 | 23769 Fehmarn

Am Donnerstag, den 9.1.2025 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt. Herr Jan Ocker M.A. vom Historischen Seminar der Universität Kiel spricht zum Thema:

Ganze, halbe oder keine Preußen?
Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918

Der bebilderte Vortrag befasst sich mit den beiden ehemaligen Herzogtümern Schleswig und Holstein, die 1867 - nach militärischen Auseinandersetzungen - Provinz des Königreiches Preußen wurden. Gefragt wird danach, inwiefern und in welchen Bereichen der preußische Staat das nordelbische Territorium und seine Bevölkerung bis zum Ersten Weltkrieg prägte.

Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.
Haus am Stadtpark | Burg auf Fehmarn | Bahnhofstr. 45 | 23769 Fehmarn

100 Jahre Sektion Fehmarn der Schleswig-Holsteinischen-Universitätsgesellschaft

Am Donnerstag, den 7.11.2024, begeht die Sektion Fehmarn der Schleswig-Holsteinischen-Universitätsgesellschaft ihr 100-jähriges Jubiläum. Es findet eine kleine Feierstunde um 18.00 Uhr im Senator Thomsen Haus statt.

Den Festvortrag hält Dr. Sönke Harm:
Der Regenbogen – Phänomen bekannt, auf die Physik gespannt?

Jeder von uns hat schon oft das Phänomen des Regenbogens beobachtet. Haben Sie bei einem Regenbogen wirklich mal ganz genau hingesehen? Dr. Harm erklärt uns den pysikalischen Hintergrund.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Eckhard Kretschmer. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Senator-Thomsen-Haus, Burg, Breite Straße 28, 23769 Fehmarn

Am Donnerstag, den 10.10.2024 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt.
Prof. Dr. Volkmar Helbig vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik referiert zum Thema:  Wieviel „Mensch“ verträgt die Erde?
Auf unserem Planeten sind die Ressourcen in allen Bereichen endlich. In dem Vortrag wird versucht, durch die Betrachtung verschiedener Aspekte – Energie, Nahrungsmittel, Rohstoffe, Umwelteinflüsse usw. – ein Gefühl dafür zu bekommen, in welcher Größenordnung die Zahl der Menschen liegt, die bei nachhaltigem Wirtschaften langfristig die Erde bevölkern können.
Gäste sind herzlich willkommen (Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.