Kunstwerke aus Ostseesteinen
Jeder Stein ist einmalig und hat seine eigene Kraft. Diese gilt es zu erkennen und eine verwandelte Existenz zu schaffen. Die Schönheit der Steine erschließt sich oft erst beim Komponieren eines Projekts.
Der Skulpteur Albrecht Theurer entwickelte dabei autodidaktische Techniken, die sich während der Gestaltungspozesse laufend verändern. Jedes Projekt verlangt eine Anpassung der Montagetechniken. Ob Metallguss-Formteile, die Verwendung von keramischen Modelliermassen oder der weitgehende Verzicht auf sichtbare Verbindungen: im Vordergrund steht immer das „Zeigen“ und „Sichtbarmachen“ von bereits vorhandenen Kräften.
Albrecht Theurer schafft auch Leuchtskulpturen, die das Licht mit einbeziehen. Seine Nähe zur Musik inspiriert ihn, Teile von Musikinstrumenten zu Brass-Stone-Objects zu verarbeiten.
Albrecht Theurer wurde 1964 in Backnang in Baden-Württemberg geboren. Nach Abschluss des Architekturstudiums mit Schwerpunkt Entwurf arbeitete er bis 2012 überwiegend freischaffend als Architekt in Hamburg. Seit 2013 lebt er auf Fehmarn und arbeitet als bildender Künstler.
Er liebt die Küsten der Ostsee-Insel, die von einer Vielzahl verschiedenster Steine gesäumt sind. Seine Skulpturen sind das Ergebnis vom „Lesen“ der Fundsteine.
Solche Kunstwerke aus Ostseesteinen entstehen in der Werkstatt von Albrecht Theurer.
Im Jahr 2014 stellte er in der KunstKate No.14 in Teschendorf neben Arbeiten anderer Künstler auch seine Objekte im Skulpturengarten aus.
Albrecht Theurer
flying-stones-fehmarn.de