Führung mit Friedel Beck - Fehmaranerin und Expertin vor Ort
Jeden zweiten Montag um 17:00 Uhr (in der Saison) bietet Friedel Beck eine etwa halbstündige Führung bzw. Vortrag zur Geschichte der Kapelle an. Sie behandelt Themen wie Ursprung, Nutzung, die Pest‑ und Medizingeschichte, Siechenhaus, Hexenprozesse und heutige Bedeutung.
Termine für 2025:
5. Mai | 19. Mai | 2. Juni | 16. Juni | 30. Juni | 14. Juli | 28. Juli | 11. August | 25. August | 8. September | 22. September
17:00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten
Der Eintritt ist frei
Die St. Jürgen‑Kapelle ist ein kleiner gotischer Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, mit Fundament aus Findlingen und einem Satteldach, gekennzeichnet durch Spitzbogenfenster. Sie wurde ursprünglich als Pestkapelle für Lepra- und Aussätzige außerhalb der Stadtmauer errichtet. Erste urkundliche Erwähnung war 1439. In ihrer wechselvollen Geschichte diente sie unter anderem als Waffenarsenal, Pferdestall und war in der Nähe auch Schauplatz von Hexenverbrennungen. Innen sind eindrucksvolle Deckenmalereien aus dem 15. Jahrhundert sowie ein Sakramentshäuschen aus dem 13. Jahrhundert zu sehen.
St. Jürgen‑Kapelle| Burg, Kappellenweg 13