Erinnerung und Neubeginn – Ausstellung in St. Nikolai erinnert an das Kriegsende vor 80 Jahren
„1945 – Kriegsende und Neubeginn. Die Lübecker Bucht vor 80 Jahren“
St.-Nikolai-Kirche, Burg auf Fehmarn vom 3. bis 26. Oktober 2025, täglich 10–16 Uhr
Die Wanderausstellung beleuchtet die dramatischen Wochen und Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945. Sie zeigt, wie Geflüchtete, Vertriebene, befreite KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene in der Region Lübecker Bucht einen Neuanfang wagten.
Thematisiert werden:
-
Flucht und Vertreibung in den letzten Kriegswochen (fast 1 Mio. Menschen in Schleswig-Holstein)
-
Hunger, Wohnungsnot und organisatorisches Chaos nach Kriegsende
-
Displaced Persons (DPs): befreite Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, die in Haffkrug und Sierksdorf untergebracht wurden
-
Das Kriegsgefangenenlager „Kral“ (Zone F), in dem zeitweise bis zu 600.000 deutsche Soldaten interniert waren
Die Ausstellung wurde vom Museum für Regionalgeschichte Scharbeutz und der Gedenkstätte Ahrensbök neu konzipiert und auf transportable Banner gedruckt.
Begleitveranstaltungen
-
Kommentierte Führung:
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 17 Uhr
Mit Sven-Michael Veit (Gedenkstätte Ahrensbök) -
Gottesdienst „80 Jahre Kriegsende auf Fehmarn“:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 11 Uhr, St.-Nikolai-Kirche
Mit einer Zeitzeugin, musikalisch gestaltet von Henning Rasch und der Kantorei St. Nikolai.
U. a. wird die Messe von Gabriel Fauré aufgeführt – Symbol für Hoffnung und Frieden.