Comic zu Leben und Werk des niederdeutschen Dichters Klaus Groth

Klaus Groth pure fruit 31 mock up web 22024 jährt sich der Todestag Klaus Groths’ zum 125. Mal. Die Museumsinsel Lüttenheid und das Comic Center Kiel nehmen dies zum Anlass, ein gemeinsames kostenloses Comic-Heft herauszugeben: Pure Fruit #31.

Die Premiere des Comics findet am 27.10. auf der Museumsinsel Lüttenheid in Heide statt.

Das Jahr 2024 markiert den 125. Todestag des niederdeutschen Lyrikers und Schriftstellers Klaus Groth (*1819, Heide – †1899, Kiel). Nur wenige Wochen vor seinem Tod erhielt er zu seinem 80. Geburtstag die Ehrenbürgerrechte in Heide und Kiel. Deren Verleihung stellte 1899 einen historischen Moment dar, den es 125 Jahre später zu würdigen gilt. Darüber hinaus feiert die Klaus-Groth-Gesellschaft ihr 75-jähriges Bestehen und das Klaus-Groth-Museum (heute Teil der Museumsinsel Lüttenheid) wird 110 Jahre alt. Ausreichend Anlässe also, um sich an den Dithmarscher Dichter zu erinnern. Aber warum in Form eines Comics?

 

Die wenigen historischen Abbildungen von Groth wurden bereits vielfach zur Bebilderung seines Lebens und Werks genutzt. Durch den Comic entstehen neue Bilder von Groth, die es ermöglichen, 125 Jahre nach seinem Tod, sein Werk in einem veränderten Zeitgeist und mit heutigen Sehgewohnheiten zu betrachten. Im Comic kann man sich auf zwei Ebenen bewegen: Text und Bild. Während auf der Textebene Gedichte (und zum Teil auch Zitate) im Original auftauchen, bietet sich die Möglichkeit, auf der Bildebene eine Neuinterpretation vorzunehmen, sich Groth aus anderer Perspektive zu nähern oder ein Abbild einer lebendigen Vergangenheit zu erzeugen. Eine nonverbale Ebene, die manchmal mehr erzählt als der Text selbst.

Der zweite Grund, warum ein Ausschnitt aus Groths Werk nun als Comic vorliegt, hat stadtgeschichtliche Gründe: 1877 wird Rudolph Dirks in Heide geboren und wandert 1884 mit seiner Familie in die USA aus. Dort erscheint ab 1897 sein Zeitungs-Comic The Katzenjammer Kids. Dieser verbreitet sich zunächst in den gesamten USA und in den kommenden Jahrzehnten in mehr als 20 Ländern weltweit. Dirks gilt als Pionier des Comics, wie wir ihn heute kennen. The Katzenjammer Kids ist der am längsten laufende Comic aller Zeiten. Das von Dirks’ Figuren gesprochene Kauderwelsch aus Deutsch und Englisch verweist auf seine Heimat und trägt maßgeblich zum Humor der Serie bei. Immer wieder finden sich Versatzstücke norddeutscher Kultur und Eigenheiten in den Abenteuern der Katzenjammer Kids. Auch seinem Bruder Gustav „Gus“ Dirks, der 1881 ebenfalls in Heide geboren wurde, waren große Erfolge in den USA und Teilen Europas beschert. Er gilt heute als Pionier der Tier-Comics und war zu Lebzeiten mit seinen Comic-Insekten aus Bugville ebenso populär wie sein älterer Bruder. Durch seinen frühen Selbstmord im Jahr 1902 ist Gus Dirks heute kaum noch bekannt. Umso spannender ist es, den Zeichner und sein großes Talent heute wiederzuentdecken.

Die historisch bedeutenden Wurzeln des Comics, die in Heide liegen, sind für Zeichner:innen der Gegenwart natürlich faszinierend. Mit Comic-Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen zum Thema hat die Museumsinsel Lüttenheid in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, grafische Erzählungen in den Fokus zu rücken. Dadurch ist ein Anlaufpunkt für Comicinteressierte (und die, die es noch werden möchten) entstanden.

Im Comic sind Groths Gedichte im Original wiedergegeben. Eingebettet in biografische Sequenzen, wird das Leben des Dichters erzählt. Die Zeichner:innen – die übrigens alle ehrenamtlich an diesem Heft gearbeitet haben – möchten einerseits zeigen, wie Groth heute interpretiert werden kann und zum anderen gemeinsam präsentieren, wie unterschiedlich grafische Erzählungen umgesetzt werden können. Dies wird auch die zugehörige Ausstellung „Dar kumt en Wind ut Norn: Klaus Groth im Comic“ darstellen. Begleitet von einem Rahmenprogramm, läuft diese vom 27.10.2024 bis zum 12.01.2025 auf der Museumsinsel Lüttenheid.

Rahmenprogramm:
Dar kumt en Wind ut Norn

Klaus Groth im Comic
Comic-Ausstellung zum 125. Todestag des niederdeutschen Dichters

27.10.2024–12.01.2025
Museumsinsel Lüttenheid
Lüttenheid 40, 25746 Heide

27.10.24, ab 18 Uhr Vernissage mit Live-Zeichnen
Eröffnung der Groth-Comic-Ausstellung – mit Gratis-Groth-Comic für alle!

23.11.24, 15 Uhr  Groth-Comic-Lesung mit Führung
Bernd Rachuth und Tim Eckhorst lesen den Comic-Groth.

Im Anschluss: Making-of-Ausstellungsführung.

01.12.24, 11 Uhr Comic-Battle op Platt
Vier ZeichnerInnen treten live vor Publikum in einem  Zeichenwettstreit gegeneinander an. Hier wird’s wild!

11.01.25 Comic & Musik Live!
Live-Musik und Live-Zeichnen im Stadttheater Heide:
Die Heider Band DIE BILDERWELTEN (Deutschrock) wird live vom Kieler Comic-Kollektiv PURE FRUIT bebildert.

Die Museumsinsel Lüttenheid hat den Druck des Heftes finanziert und das Lektorat übernommen. Weitere Unterstützung leistete die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, kulturkanal.sh, Klaus-Groth-Gesellschaft e.V., der Verein der Freunde und Förderer des Klaus-Groth-Museums Heide sowie die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.

Details zum Comic-Heft:
Pure Fruit #21: Klaus Groth
wird kostenlos verteilt
76 Seiten
Jaja Verlag
ISBN 978-3-948904-66-1

Zeichner:innen:
Vera Gereke
David von Bassewitz
Eva Hartmann
Brösel
Jannes Nowak
Arne Auinger
Leni Grimmeisen
Matze Latza
Franziska Ludwig
Gregor Hinz
Volker Sponholz
Tim Eckhorst

Szenario:
Tim Eckhorst

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.